In diesem Artikel erklären wir die Vor- und Nachteile von täglichem Klimmzug Training.
Vorteile
Im Folgenden findet Ihr eine Aufzählung von Punkten, welche für das tägliche Trainieren von Klimmzügen spricht:
- Sofern man Klimmzüge richtig ausführt, gibt es vermutlich kein besseres Ganzkörpertraining. Denn neben Rücken und Armmuskulatur wird quasi der gesamte Oberkörper trainiert. Sofern die Beine während der gesamten Übung vollständig ausgestreckt bleiben, trainiert man mit Klimmzügen quasi nebenbei die Bauchmuskulatur. Bei den richtigen genetischen Voraussetzungen kann das richtige und regelmäßig Ausführen von Klimmzügen für einen Six-Pack völlig ausreichen.
- Nutzt man die verschiedenen Klimmzugvarianten (Obergriff vs. Untergriff, enger vs. weiter Griff) voll aus, werden täglich andere Körperpartien trainiert. Sofern die Klimmzüge richtig ausgeführt werden, ist das Verletzungsrisiko außerdem deutlich niedriger als bei einem Training mit schweren Gewichten.
- Bist du im Besitz einer Wand Klimmzugstange oder Decken Klimmzugstange, kannst Du das Ganze sogar bequem zu Hause machen. D.h. du sparst dir den Weg ins Fitnessstudio und musst trotzdem nicht auf ein hocheffektives Ganzkörpertraining verzichten.
Nachteile
Nachdem wir oben die Vorteile beleuchtet haben, zeigen wir im Folgenden die Nachteile vom täglichen Klimmzugtraining auf:
- Damit die Muskeln wachsen können, benötigen sie zwingend Ruhezeit. Dies ist bei einem täglichen Training natürlich nicht gegeben.
- Die Länge der benötigten Ruhephasen ist bei Anfängern deutlich höher als bei Profisportlern. Hast Du gerade erst mit dem Klimmzugtraining begonnen, raten wir dringend von täglichen Trainingseinheiten ab.
- Auf Varianten mit hoher Belastung für die Schultergelenke (z.B. Butterfly Klimmzüge) sollte verzichtet werden.
- Sobald man Muskelkater oder Schmerzen verspürt, sollte man das tägliche Training sofort aussetzen.
Fazit
Unserer Meinung nach können erfahrene Kraftsportler auch einmal mehrere Tage am Stück Klimmzüge trainieren, um neue Trainingsreize zu setzen. Essenziell ist jedoch die saubere Ausführung. Anfänger sollten sich unserer Meinung nach mindestens 48 Stunden Pause zwischen den Trainingseinheiten gönnen, damit der Körper genügend Zeit für Regeneration und Muskelwachstum hat.