In diesem Artikel erklären wir wie auch fortgeschrittene Kraftsportler die Anzahl an Klimmzügen noch weiter steigern können.
Klimmzüge für Fortgeschrittene und Profis
Jeder, der schon über einen längeren Zeitraum Klimmzüge trainiert, wird früher oder später an einem Punkt ankommen, ab dem es nicht mehr weiterzugehen scheint. Man trainiert zwar regelmäßig doch die Anzahl and Wiederholungen stagniert oder steigt nur sehr langsam. Der häufigste gemachte Fehler ist, auch im fortgeschrittenen Stadium nur das bloße Wiederholen von Klimmzügen zu trainieren. Entweder zu Beginn oder zum Ende des Trainings hängt man sich an die Klimmzugstange und führt so viele Wiederholungen aus wie möglich. Während diese Technik für Anfänger mit Trainingserfolgen belohnt wird, reicht dies ab einem gewissen Punkt nicht mehr aus.
Um die Anzahl an Wiederholungen wieder steigern zu können ist es essenziell das Klimmzug Trainieren zu variieren. Im Folgenden zeigen wir die besten Möglichkeiten, um Abwechslung in das Training zu bringen und damit den Trainingsfortschritt wieder ankurbeln zu können.
Gegengewichte nutzen
Als sehr sinnvoll hat sich der Einsatz von Gegengewichten bewährt. Hiermit erhöht man das zu hebende Gewicht und erschwert das Ausführen von Klimmzügen somit. Hierdurch schafft man zunächst deutlich weniger Klimmzüge und setzt dadurch neue Anreize zum Aufbau von Muskulatur. Wer 1-2 Monate mit Gegengewichten trainiert und diese danach ablegt, wird fast immer 3-4 zusätzliche Klimmzüge schaffen.
Die beliebtesten Gegengewichte sind ein Dip-Gürtel oder eine Gewichtsweste. Beide Varianten sind sehr elegant und beugen Verletzungen vor (im Gegensatz zum Einsatz von z.B. Freihanteln). Währen ein Gürtel jedoch noch für Klimmzüge und Dips genutzt werden kann, sind die Einsatzmöglichkeiten einer Weste schier unbegrenzt (Klimmzüge, Dips, Liegestütze, Burpees, Joggen etc.). Dafür ist die zweite Variante auch etwas teurer in der Anschaffung.
Mindestens 3mal pro Woche trainieren
Wichtig ist nicht nur ein oder zweimal pro Woche Klimmzüge zu trainieren, sondern mindestens dreimal in der Woche Woche. Am besten legt man sich zu Hause eine Wand Klimmzugstange oder eine Klimmzugstange für die Decke zu. Hiermit spart man sich den Gang zum Fitnessstudio und kann regelmäßig sein Klimmzugtraining absolvieren.
Häufigkeit variieren
Während der oben beschriebene Einsatz von Gegengewichten das Ausführen von Klimmzügen erschwert, erleichtert ein Klimmzugband das Hochziehen an der Klimmzugstange. Je nach Stärke sind hiermit teilweise zusätzliche Klimmzüge möglich. Auch durch die höhere Anzahl an Wiederholungen bringt man Variation in das Training und setzt neue Trainingsreize für den Muskelaufbau.
Wir hoffen unsere Tipps helfen euch, die Anzahl an Klimmzügen noch weiter steigern zu können. Während jeder Tipp für sich genommen schon hilfreich ist, erreicht man das beste Ergebnis natürlich durch eine konstante Variation der verschiedenen Punkte.