Aktueller Stand: < 4 Klimmzüge

Wenn Du aktuell weniger als 4 Klimmzüge am Stück schaffst, wirst Du dich mit dem Negativtraining effektiver steigen können als mit mehreren Sätzen bestehend aus sehr wenigen Klimmzügen. Das Negativtraining beruht auf folgendem Prinzip:

1) Starte mit dem Kinn über der Klimmzugstange, d.h. die Startposition ist wie in der Mitte eines vollen Klimmzugs. Hierzu nutzt Du am besten einen Hocker, um in die Ausgangssituation zu kommen.

2) Lasse dich aus dieser Ausgangsposition nun herunter bis die Arme vollständig ausgestreckt sind.

Insgesamt führst Du beim Negativtraining also nur die zweite Hälfte eines vollen Klimmzugs aus. Dies ermöglicht es die Anzahl der Wiederholungen pro Satz deutlich zu erhöhen und hat sich als äußerst effektiv erwiesen wenn die Anzahl der vollen möglichen Klimmzügen noch gering ist.

Weitere Informationen über Negativ Klimmzüge findest Du in unserem Blogartikel über Negativ Klimmzüge. Darüber hinaus könnte ein Klimmzughilfe wie das Klimmzugband / Resistance Band für dich von Interesse. Hierbei wird das Körpergewicht soweit reduziert, dass mehrere und saubere Klimmzüge einfach möglich werden.

Training basierend auf Negativklimmzügen:

Satz 1 Satz 2 Satz 3 Satz 4 Satz 5
Tag 1 3 6 5 5 Maximum (mindestens 6)
Mindestens 1 Tag Pause
Tag 2 4 7 5 5 Maximum (mindestens 7)
Mindestens 2 Tage Pause
Tag 3 4 7 5 5 Maximum (mindestens 7)
Mindestens 1 Tag Pause
Tag 4 5 8 5 5 Maximum (mindestens 8)
Mindestens 2 Tage Pause
Tag 5 5 8 6 6 Maximum (mindestens 8)
Mindestens 1 Tag Pause
Tag 6 5 8 6 6 Maximum (mindestens 8)
Mindestens 2 Tage Pause
Tag 7 5 9 7 7 Maximum (mindestens 9)
Mindestens 1 Tag Pause
Tag 8 6 11 7 7 Maximum (mindestens 11)
Mindestens 2 Tage Pause

Zurück